Krauses - Stimme
Krauses-Stimme über Gartenhochzeiten
und meinen Tipps für euren ganz besonderen Tag!
Viele von euch stehen gerade vor der gleichen Frage: „Kann unsere Hochzeit oder unser Fest wie geplant stattfinden? Müssen wir unsere Gästezahl auf 50 oder gar 20 Menschen reduzieren? Wollen wir das so überhaupt? Wann können wir endlich wieder Feste und Hochzeiten feiern, wie wir es uns eigentlich wünschen? Können wir uns mit einer Alternative anfreunden?
So viele Fragen schwirren den meisten Menschen im Kopf herum, die dieses Jahr oder auch im vergangenen Jahr in irgendeiner Form ein Fest feiern wollten. Sie warten auf Antworten und auf Lösungen und sind enttäuscht, ihre Träume und Wünsche nicht umsetzen zu können. Auch die Branche der Hochzeitsdienstleister (sowie ich als Traurednerin) wartet auf die neue Saison 2021 und keiner weiß, was im Sommer wirklich möglich sein wird. Das verängstigt und verunsichert natürlich viele Paare, sodass manche jetzt schon ihre „große“ Feier storniert haben und viele nur den Schritt zum Standesamt wagen. Der ein oder andere gönnt sich dann im Anschluss ein professionelles Fotoshooting mit einem guten Fotografen, lässt sich vielleicht am Abend vom Lieblingsrestaurant beliefern und zum Dessert gibt es eine Minihochzeitstorte, die mit viel Liebe gebacken und gestaltet wurde. So kann ein Teil der Hochzeitsdienstleister seine Arbeiten umsetzen und den Paaren dabei behilflich sein, ihren Tag einzigartig und besonders zu machen. Doch ein Teil bleibt auf der Strecke. Langfristig gesehen sollte es doch möglich sein, wieder einen angemessenen Rahmen für eure Feier zu finden. Denn jede Hochzeit ist ein Fest der Liebe und man erschafft bleibende Erinnerungen fürs Leben. Diese sollen nicht negativ behaftet sein durch so ein „C“, das uns jetzt alle schon über ein Jahr begleitet. Manchmal hat man sogar das Gefühl, dass eure Träume wie Seifenblasen zerplatzen und das mag man einfach nicht mehr mit ansehen.
Ich sag ja: Am liebsten würde ich für euch mal eben schnell auf „Pause“ drücken, das blöde „C“ ganz schnell entfernen und dann mit „play“ einfach fortfahren. Mit der Hoffnung, „C“ wäre einfach verschwunden.
Doch der Realist in mir glaubt, dass es damit leider nicht getan ist und es uns noch eine Zeitlang begleiten wird. Also habe ich mich in den vergangenen Monaten immer wieder gefragt: Welche Alternativen gibt es überhaupt und wären sie auch umsetzbar? Welche wäre für mich realistisch und vielleicht auch ohne großen Aufwand machbar? Schnell kristallisierte sich mein persönlicher Favorit heraus und diesen möchte ich euch mit diesem Blogbeitrag näherbringen.
Es handelt sich dabei um die Gartenhochzeit, das Wohnzimmerfest oder gar die Küchenparty. Man könnte es auch als das "Fest der Liebe daheim" betiteln. Nirgends ist es so schön wie zuhause und der Garten bietet dabei sogar eine Corona-konforme Variante, die im Sommer mit einem passenden Inzidenzwert und den vorliegenden Vorkehrungen vielleicht umsetzbar sein könnte.
Euer Zuhause ist eure Wohlfühloase, heimischer Boden, der eure Geschichte erzählt, Bilder, die eure Liebe zeigen sowie auch sämtliche Meilensteine eures gemeinsamen Weges. Also warum diese Komfortzone nicht nutzen und euren großen Tag daheim veranstalten? Geht nicht, denkt ihr? Oh doch, und wie das geht, und ich sag euch, dieser Tag wird etwas ganz Besonderes sein und eure Liebe zueinander gebührend in Szene setzen.
Wir starten mit meinen ganz persönlichen 5 Gründen für eine Gartenhochzeiten in eigenem Zuhause.
Wohlfühloase
In den eigenen vier Wänden fühlt man sich am wohlsten und kann sich alles so herrichten, wie man es sich vorstellt. Man sorgt für eine ganz besondere emotionale Stimmung und eure Gäste werden sich sehr willkommen und heimisch auf eurem Fest fühlen. Auch eure Nervosität verringert sich, denn zu Hause habt ihr schnell alles zur Hand, was ihr vielleicht an eurem Tag benötigt.
Flexibilität
Daheim kann euer Fest beginnen, wie es für euch am besten ist. Ihr müsst euch an keine Öffnungszeiten anpassen! Achten solltet ihr auf die Mittags- und auch Nachtruhe. Informiert eure Nachbarn über euer Fest, damit sie sich nicht gestört fühlen. Am besten ladet sie direkt ein, mit euch euren Tag zu feiern.
Spontanität
Da ihr euch für euren eigenen Garten entschieden habt, müsst ihr nicht im Vorfeld auf freie Termine bei eurer Traumlocation warten. So könnt ihr auch etwas kurzfristiger planen. Solltet ihr eine freie Trauung zum Beispiel mit in euren Ablauf integrieren wollen, rate ich euch, die Traurednerin oder den Trauredner frühzeitig zu wählen. So ist die Zeit gegeben, euch besser kennen zu lernen und die Trauung ganz nach euren Wünschen auszurichten.
Vielseitigkeit
Ob mit Full-Service vom Caterer oder mit der Unterstützung der eigenen Familie und von Freunden, es ist einfach alles möglich! Eine Gartenhochzeit kann 1000 unterschiedliche Gesichter haben. Genau das macht eine Gartenhochzeit auch so individuell und für mich ganz besonders.
Corona-konform
Sowohl für Brautpaare als auch für viele Dienstleister besteht Hoffnung, dass man so vielleicht im kleinen Kreis im Sommer 2021 Hochzeiten feiern könnte!
Aber noch müssen wir uns alle in Geduld üben und auf neue Maßnahmen und geringere Inzidenzwerte hoffen.
Mein ganz persönliches Fazit
Sollte ich meinem Mann noch einmal „JA!“ sagen, wäre unser „baldiger“ Garten die perfekte Kulisse dafür. Denn ich liebe es, zu Hause zu feiern, denn die Stimmung ist immer etwas ganz Besonderes. Es gab schon schöne Feste bis tief in die Nacht auf unserem Balkon oder kleine Küchenpartys beim Kochen mit den Mädels! Auch für viele tolle Geburtstage und die Taufe unseres Sohnes war unser Zuhause die beste Wahl! Daher wäre ich definitiv Team Gartenhochzeit!
Ich kann mir gut vorstellen, dass der ein oder andere von euch sich jetzt schon in seinem Garten tanzen sieht. Euer Garten ist wunderschön ausgeleuchtet mit vielen Lampions und ihr hört euren Lieblingssong, den euer Nachbar mit seiner Gitarre zum Besten gibt. Tolle Vorstellung oder? Ich wäre sofort als Gast dabei!
Damit euer großer Tag ein voller Erfolg wird, habe ich nun noch meine ganz persönlichen Tipps für euch! Mit denen kann dann eigentlich nichts mehr schiefgehen und ihr feiert eine grandiose Gartenhochzeit.
Damit euer großer Tag ein voller Erfolg wird, habe ich nun noch meine ganz persönlichen Tipps für euch! Mit denen kann dann eigentlich nichts mehr schiefgehen und ihr feiert eine grandiose Gartenhochzeit.
Tipp 1
Sprecht euch im Vorfeld ab, wie ihr euer Fest organisieren möchtet! Seid ihr das DIY Brautpaar, das sich um alles am liebsten selbst kümmern möchten. So bietet eine Gartenhochzeit eine Gelegenheit, eurer Fantasie freien Lauf zu lassen und ihr könnt zum Beispiel einen Traubogen selbst konstruieren.
Oder möchtet ihr vielleicht lieber einen Hochzeitsplaner zur Seite haben, der euch bei der Umsetzung eures Festes unterstützend zur Seite steht. Viele Hochzeitsplaner haben sich in den letzten Monaten mit dem Thema Gartenhochzeit auseinandergesetzt und haben dazu viele Ideen gesammelt. Viele von ihnen können umsetzbare Hygienekonzepte erstellen und diese in eurem Garten umsetzen. Desinfektionsmittel müssen nicht immer nach Krankenhaus ausschauen. Ein Hochzeitsplaner ist sehr dankbar, wenn er in dieser Pandemie euren Traum von einer Hochzeit erfüllen darf. Dieser kann euch nicht nur bei der Organisation eures Festes helfen, sondern kennt viele weitere Hochzeitsdienstleister und kann euch diese vermitteln, falls ihr besondere Vorstellungen von der Dekoration habt oder einen guten DJ sucht! Vereinbart mit eurer Auswahl an Hochzeitsplanern im Vorfeld ein Kennenlerngespräch, um herauszufinden, ob die Chemie zwischen euch passt und ob eure Vorstellungen zusammenkommen. Denn es geht um euren ganz großen Tag und da sollte für euch immer das Wohlfühlgefühl im Vordergrund stehen.
BONUS Tipp:
Viele weitere Hochzeitsdienstleister haben sich in den vergangenen Monaten als Hygienebeauftragter fortgebildet und können Hygienekonzepte für die verschiedensten Anlässe erstellen.
Tipp 2
Das Wetter! Oft ist es unberechenbar und absolut nicht planbar. Daher ist es nicht verkehrt, sich über einen Schlechtwetter-Schutz zu informieren. Auch wenn dieser vielleicht am Tag eures Festes einfach nur in der Ecke liegt und nicht benutzt wird. Es eignen sich zum einen Pavillons (in dem man zur Not auch ein Buffet aufbauen könnte), kleine Zelte oder große Sonnensegel (als Sonnen- und Regenschutz geeignet). Vieles kann man bei einem ortsansässigen Getränkelieferanten oder in einem Zeltverleih mieten.
Tipp 3
Wie sieht es bei euch mit Parkplätzen aus? Vielleicht können eure Nachbarn ein paar Parkmöglichkeiten zur Verfügung stellen! Alternativ könnt ihr eure Gäste schon in der Einladung bitten, sich bringen zu lassen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder ihr könntet sogar für sie einen Shuttlebus arrangieren.
Tipp 4
Sind ausreichend Toiletten vorhanden für eure Gäste? Man sagt, etwa 30 Gäste benötigen mindestens eine Toilette. Weitere Möglichkeiten kann man beispielsweise mit einem mobilen Toilettenwagen planen! Auch diese sind zur Miete für ein Fest zu organisieren. Viele Vereine, Flohmarktgruppen, Schausteller oder Schützenvereine können euch vielleicht einen empfehlenswerten Kontakt zukommen lassen.
Tipp 5
Wie sieht es mit der Stromversorgung in eurem Garten aus? Macht euch im Vorfeld Gedanken, wofür ihr alles Strom benötigt? Musik, Buffet oder Licht? Vieles lässt sich auch mit Verlängerungskabeln mit Strom versorgen. Vielleicht stellt euer Nachbar für den Tag auch eine Kabeltrommel zur Verfügung, die euch mit Strom aus seiner Steckdose versorgt. So wird eure Stromspannung nicht überschritten und das Licht oder die Musik geht plötzlich aus. Ihr könnt auch alternative Lichtquellen schaffen durch Windlichter, Kerzen oder Solarlampen. Diese bekommt man mittlerweile in vielen verschiedenen Formen und Varianten.
Tipp 6
Was ist mit dem Essen? Stellt ihr euch ein professionelles Catering vor oder möchtet ihr Freunde und Familie um Hilfe bitten? Klärt im Vorfeld, wo und wie ihr ein Buffet aufbauen möchtet, oder ob ihr alle zusammen an einem schönen Tischbuffet sitzen möchtet und das Menü für alle greifbar auf den Tisch gestellt wird. Auf meiner Hochzeit gab es ein Tischbuffet und mein Mann und ich fanden es großartig. Jeder konnte nehmen, was und so viel er wollte. In kleiner Runde definitiv super umsetzbar, aber in einer größeren Runde würde ich die Buffet-Möglichkeit vorziehen.
Ein weiterer Vorteil an einem Catering ist, dass dieser meistens auch Geschirr, Besteck und Bedienungskräfte anbietet. Also das Rundum-Sorglos-Paket. Alternativ kann man aber auch in der Nachbarschaft oder in der Familie Besteck und Geschirr ausleihen und liebe Kolleginnen oder Freunde fragen, ob sie an eurem Tag die Bedienung übernehmen könnten.
Tipp 7
Unterhaltungsprogramm
Eure Vorliebe für Musik und Unterhaltung sollte für euch ausschlaggebend sein. Liebt ihr Live-Musik oder möchtet ihr einen coolen DJ, der für Stimmung sorgt. Aber auch die Lieblingsplaylist bei einem Streaming-Anbieter und eine gute Bluetooth-Box kann für euch die perfekte Wahl sein. Das ist ja das Schöne an einer Gartenhochzeit; es ist einfach alles möglich.
Tipp 8
Tanzfläche! Ich selbst hatte mir vorher noch nie Gedanken dazu gemacht, aber ein Problem wurde mir schnell bewusst und finde dies einen super Tipp. → Was passiert mit dem Rasen, wenn eine heiße Sohle auf ihn gelegt wird? Vielleicht hat einer von euch Angst um seinen schönen Rasen? Dann hab ich die Lösung: Ihr legt Holzplatten in der gewünschten Größe aus und der Rasen ist Highheel- und Absatz-sicher und einer langen Party-Nacht auf einer ganz besonderen Tanzfläche steht nichts mehr im Wege.
Ich hoffe, dieser Beitrag hat euch das Thema Gartenhochzeit nähergebracht und vielleicht denkt der ein oder andere jetzt etwas anders über das Thema nach. Vielleicht findet ihr die Idee so toll, dass ihr eine Gartenhochzeit feiern möchtet? Das würde mich wahnsinnig freuen. Denn eure Liebe ist es wert, gefeiert zu werden, und auch jetzt gibt es Möglichkeiten, sie in angemessenem Rahmen und mit umsetzbaren Vorkehrungen in einer ganz besonderen Kulisse zu feiern. Daher hoffe ich so sehr, dass zum Sommer die Inzidenzwerte sinken und wir ein ganzes Stück weiter mit den Impfungen sind. Gebt nicht auf und hofft auf den Tag, an dem ihr eure Gartenhochzeit feiern werdet und bleibt gesund!
Eure Sonja
P.S. Solltet ihr Fragen haben oder einfach einen weiteren Tipp … schickt mir diesen gerne über mein Kontaktformular oder als Kommentar unter diesen Blogbeitrag!
Bedanken möchte ich mich vom ganzen Herzen bei allen Dienstleistern, die an unserem Styled Shooting zum Thema Gartenhochzeit mitgewirkt haben und dessen Bilder ich für diesen wunderbaren Blog benutzen konnte.
Organisation & Konzeption: @krauses_stimme, @dieeventwerkstatt
Location: GartenWerk Dukat, Belm
Fotografie: @annakoethurfoto, @schokoladenseitenfinderin
Freie Traurednerin: @krauses_stimme
Brautkleid: @frau.schoenfeld
Anzug: @lengermann.trieschmann
Dekoration: @dieeventwerkstatt
Floristik: @kleine_blumenbinderei
Papeterie: @lenamarieke_design
Hochzeitstorte: @artcakebyaline
H&M: @der_salon
Limo Bar: @dieeventwerkstatt
Brezel Bar: @dieeventwerkstatt
Traubogen: @dieeventwerkstatt
Schmuck: @marlenewietkamp
Hygienekonzept: @ccr_audiolights
Hygieneinsel: @krauses_stimme, @dieeventwerkstatt
Stühle & Tische: @zeltemaehlmann
Braut: @joannibananiii
Bräutigam: @f.lumme
